Steirische Wirtshausgeschichten

Ein Familienbetrieb fürs ganze Leben

Entlang des Rabnitzbaches, inmitten der Hügel des Schöckllands, liegt der traditionsreiche Familienbetrieb, der seit 1908 geführt wird. Heute steht Michael Niederleitner, als Mitglied des Netzwerks Steirisches Wirtshaus, hinter dem Schöckllandhof – mit Herz, Handschlagqualität und dem unermüdlichen Antrieb, den Betrieb zukunftsfit zu halten.

Schöcklandhof Michael Niederleitner ©kumpPhotography

Schon als Kind war für Michael klar, dass sein Weg in die Küche des Schöckllandhofs führen würde. Als jüngstes von vier Kindern war es nie ausgesprochen, aber immer spürbar – das wird einmal sein Platz. Mit nur 19 Jahren stieg er ein, nachdem seine Mutter gesundheitlich kürzertreten musste. Kochen, servieren, organisieren – ohne große Pläne, aber mit viel Freude. „Ich hab einfach losgelegt. Und wenn man jung ist, spürt man noch nicht, welche Verantwortung da eigentlich dahintersteckt“, erzählt er rückblickend.

Schöckllandhof Gastgarten ©kumpPhotography

Ein Hof, viele Möglichkeiten

Die Geschichte des Schöckllandhofs beginnt als klassische Landwirtschaft. Der Großvater des Wirts zog um 1900 aus Oberösterreich nach Eggersdorf, heiratete in eine lokale Familie ein und übernahm das Anwesen. Über Generationen wurde daraus ein florierender Gasthof, stetig erweitert und weiterentwickelt. Michael Niederleitner hat das Haus mit Innovationsgeist weitergeführt – ohne den Charme des Landgasthofs zu verlieren. In den 1990er-Jahren renovierte er Gasträume, Zimmer und Technik.

Die Gästezimmer sind heute fixer Bestandteil des Angebots und werden besonders nach Feiern gerne genutzt. Dazu kam eine eher ungewöhnliche Erweiterung: eine Vierfeld-Tennishalle. Was zunächst für Stirnrunzeln sorgte, entwickelte sich zum Erfolgsprojekt. Heute ist der Schöckllandhof einer der vielseitigsten Betriebe in der Region und einer von vielen Mitgliedsbetrieben im Netzwerk Steirisches Wirtshaus - Gasthaus, Vierfeld-Tennishalle, Cateringbetrieb, Veranstaltungsort oder Frühstückslokal. „Wir sind ein Haus fürs ganze Leben, von der Geburt bis zur Verabschiedung.”

Schöcklandhof Gastraum ©kumpPhotography

Familie, Vertrauen und Verantwortung

Der Schöckllandhof lebt von Menschen, die ihn tragen – und das über Generationen hinweg. Rund 30 Mitarbeiterinnen halten den Betrieb am Laufen, viele davon seit über einem Jahrzehnt. „Wenn jemand Herzblut zeigt, bekommt man bei uns Raum zur Entfaltung“, sagt Michael Niederleitner. Verantwortung wird nicht nur verteilt, sondern auch mit echtem Vertrauen begleitet. Das gilt auch innerhalb der Familie: Seine Frau Miriam leitet das Backoffice und den gesamten Cateringbereich – ein Herzensprojekt, das weit über klassische Veranstaltungen hinausgeht. Mit großer Verantwortung versorgt das Team regionale Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Pflegeheime oder Seniorinnen mit warmen Mahlzeiten – ein Beitrag zur Lebensqualität in der Region. Auch sein Sohn ist seit fünf Jahren Teil des Teams und übernimmt er Schritt für Schritt Verantwortung, ob im direkten Gästekontakt oder in strategischen Fragen. „Wichtig ist, dass er weiß, wofür er das tut und dass er Freude dabei hat. Ich will ihm kein Erbe übergeben, sondern eine Perspektive.”

"Unsere Gäste kommen, weil sie wissen, dass hier Platz für alle ist."

Michael Niederleitner

Schöckllandhof Küche ©kumpPhotography

Gastlichkeit mit Zukunft

Was den Schöckllandhof besonders macht, ist seine Vielfalt: Vom Frühstück bis zum Cateringeinsatz, vom veganen Gericht bis zum Schweinsbraten, hier wird jede*r fündig. „Unsere Gäste kommen, weil sie wissen, dass hier Platz für alle ist”, sagt der Hausherr, der nach wie vor täglich durch den Gastraum geht und jedem Gast die Hand gibt – wie vor 40 Jahren. Was ihn antreibt, ist nicht nur der tägliche Kontakt, sondern auch der Wunsch, etwas zu bewahren. Und zwar echte Begegnung, Freude am Tun und ein Betrieb, der mehr ist als ein Arbeitsplatz - ein Stück Lebensqualität, das weitergegeben werden soll.

Kontakt

Niederleitners Schöckllandhof
Michael Niederleitner
Rabnitzstraße 25, 8063 Eggersdorf

E-Mail +43 3117 2279

Zur Website