Steirische Wirtshausgeschichten

Genuss, Ruhe und Herzlichkeit am höchsten Weingut der Steiermark

Als Mitglied des Netzwerks Steirisches Wirtshaus führt Familie Kapun das Gut Moser in Leutschach mit viel Leidenschaft und einem klaren Bekenntnis zu Regionalität, Naturverbundenheit und echter Wärme im Umgang mit Menschen.

Gut Moser, Gastgarten ©kumpPhotography

Inmitten der südsteirischen Hügellandschaft, wo Weingärten und Wälder ineinanderfließen und der Blick weit ins Land reicht, liegt auf 700 Metern Seehöhe das höchstgelegene Weingut der Steiermark. Hier legten in den 1950er-Jahren Johanna und Albert Kapun, die Urgroßeltern von Peter Kapun, den Grundstein für die Gastronomie. Nach einer Phase in fremden Händen ist das Wirtshaus samt Hotel seit 2022 wieder in Familienbesitz. Somit wurde das Gut Moser wieder ein gesamter Betrieb - ein Moment, der für Irmgard und Peter Kapun nicht nur ein geschäftlicher, sondern auch persönlicher Wendepunkt war. 

„Das Weingut Moser ist für uns mehr als ein Betrieb, es ist ein Lebensgefühl, das wir weitertragen wollen”, sagt Peter Kapun. „Die Liebe zur Südsteiermark, zur Natur, zum Wein und zur Begegnung mit Menschen – das ist unser täglicher Antrieb.”

Wer hier einkehrt, spürt schnell, wie eng Wein und Kulinarik verbunden sind. Die Reben wachsen in derselben Erde, aus der auch die Ideen für die Küche sprießen. Besonders geschätzt wird das steirische Backhendl, ein Klassiker, der seit jeher auf der Speisekarte seht. Doch egal ob Frühstück oder mehrgängiges Abendmenü – serviert wird was die Region hergibt: frisch, ehrlich und mit Liebe zum Detail.

Gut Moser Irmgard Kapun ©kumpPhotography

Gastgeber sein aus Überzeugung

Für das Ehepaar bedeutet Gastgebersein weit mehr, als Tische zu decken und Speisen zu servieren. „Am meisten stolz sind wir auf das, was unser Gut im Kern ausmacht: eine gelebte Willkommenskultur. Wenn Gäste zu Freunden werden und mit einem Lächeln wiederkommen, dann wissen wir, warum wir tun, was wir tun”, betont Irmgard Kapun.

Dieses Verständnis prägt nicht nur den Umgang mit den Gästen, sondern auch das Arbeiten im Team und in der Familie. Gemeinsam wachsen, Werte weitergeben und Traditionen bewahren. Das ist die Basis, auf der das Wirtshaus geführt wird.

Gut Moser, Peter Kapun ©kumpPhotography

Die Südsteiermark selbst ist dabei mehr als Kulisse: Sie ist das Herzstück. „Jeder Tag beginnt mit dem Blick auf eine Landschaft, die Ruhe und Inspiration schenkt”, erzählen die beiden. Aus dieser Natur schöpfen sie Kraft, für ihre Küche, für ihren Wein und für die Atmosphäre, die tief in der steirischen Kultur verwurzelt ist.

Tradition bewahren, Neues zulassen

Bei aller Verwurzelung in der Region wollen die Kapuns offen für Neues bleiben. Ihre Vision dabei ist die echte steirische Herzlichkeit und gelebte Tradition zu bewahren, gleichzeitig aber mit frischen Ideen, moderner Offenheit und nachhaltigen Lösungen weiterzugehen. „Innovation heißt für uns nicht, Altes zu ersetzen, sondern das Beste aus beiden Welten zu verbinden”, so Peter Kapun.

"Innovation heißt für uns nicht, Altes zu ersetzen, sondern das Beste aus beiden Welten zu verbinden."

Peter Kapun

Gut Moser Verkaufsraum ©kumpPhotography

Wichtig ist für die Familie auch die Zugehörigkeit zum Netzwerk Steirisches Wirtshaus. „Es steht für gelebte Regionalität. Es geht nicht nur ums Essen, sondern darum, Kultur zu bewahren und weiterzugeben”, betonen die Gastgeber. Das Qualitätsversprechen, regional, saisonal und ehrlich, ist für sie selbstverständlich.

So ist das Gut Moser heute ein Ort, an dem Wein, Genuss und Gastlichkeit Hand in Hand gehen. Wer hier Platz nimmt, erlebt die Südsteiermark mit allen Sinnen – im Glas, am Teller und in der Begegnung mit den Menschen. Und wenn am Abend die Sonne hinter den Weinbergen versinkt, bleibt ein Gefühl, das viele Gäste teilen: Man möchte wiederkommen.


Kontakt

Gut Moser
Irmgard + Peter Kapun
Grosswalz 80, 8463 Leutschach

E-Mail +43 3454 6661

Zur Website